Aus der Geschichte der Volksschule Kleinostheim
1793/94
Das erste Schulhaus in Kleinostheim entsteht unmittelbar neben der alten Kirche
14.07.1901
Die Gemeindeverwaltung beschloss den Bau eines größeren Schulgebäudes an der Schillerstraße Ecke Kirchstraße - mit Sandsteinkreuz von 1624 (heute Schillerstraße 63)
28.05.1912
Das Schulgebäude wurde zu klein. Deshalb wurde ein Stockwerkaufbau angeordnet
21.01.1945
Der Fliegerangriff auf Kleinostheim hatte zur Folge, dass 100 Wohnhäuser und 70 Scheunen abbrannten bzw. zerstört wurden; auch das Schulhaus wurde Opfer der Flammen
1945
Nach der Zerstörung am verteilte sich die Kleinostheimer Volksschule auf mehrere Standorte
05.11.1949
Spatenstich für eine neue Schule gegenüber dem Neubau der katholischen Kirche
25.11.1951
Einweihung des Schulgebäudes mit 11 Schulräumen (Brentanoschule am Kirchplatz)
29.08.1962
Schulaufsichtliche Genehmigung zum Bau für 16 Volksschulklassen, eine Einfachturnhalle und ein Lehrschwimmbecken
29.09.1963
Grundsteinlegung für den Bau eines weiteren Schulgebäudes
Am 04.04.1965 erfolgte die Übergabe des 1. Schultrakts mit 8 Klassen und Gruppenräumen, Schulküche, Werk- und Handarbeitsraum; im Brentanoschulgebäude sind weitere 9 Klassen untergebracht
12.09.1968
Übergabe des 2. Schultrakts mit weiteren 8 Klassen, 2 Gruppenräumen und einem Verwaltungsgebäude
1968
Bau einer Doppelturnhalle in unmittelbarer Nähe des Schulgebäudes
27.10.1968
Übergabe der Doppelturnhalle
1972
Erweiterungsanbau an der Brentanoschule (2 Klassenzimmer)
Ab dem Schuljahr 1972 / 1973 ist die Volksschule geteilt in eine eigenständige Grundschule und eine eigenständige Hauptschule. Die Grundschulklassen verteilen sich auf beide Schulgebäude.
1976
In die Nachfolge für Schulleiterin Gerda Gill (1961 – 1976) treten
für die Grundschule Gernot Stickler (1976 – 1980)
für die Hauptschule Hubert Klebing (1976 – 1990)
18.04.1975
Eröffnung des Allwetterbades VITAMAR
07.12.1975
Einweihung des Fachklassentrakts
1980
Die Leitung der Grundschule wird an Anneliese Schultheis (1980 – 1999) übertragen
1988
Sanierung der Schulturnhalle
1990
Die Leitung der Hauptschule wird Alois Mühlthaler übertragen
1991
Planung der Um- und Neugestaltung der Schulsportanlage
14.04.1991
Einweihung der MAINGAUHALLE (Kultur- und Sporthalle)
01.09.1991
Betriebsbeginn des provisorischen Kindergartens in der Ketteler-Schule mit 2 Gruppen (50 Kinder); ab 01.09.1993 sind es 3 Gruppen (75 Kinder), ab 01.09.1996 4 Gruppen (100 Kinder)
1996
Betriebsbeginn der Mittagsbetreuung an der Grundschule durch den Verein MIKESCH e.V.
01.09.1999
Ausscheiden der Leiterin der Grundschule Anneliese Schultheiß in den Ruhestand; Nachfolger ist Johannes Michler
31.08.2000
Auszug des provisorischen Kindergartens aus der Ketteler-Schule in die neu errichtete Kindertagesstätte St Markus
2000/2001
Einrichtung der Praxisklasse „P 9“ an der Ketteler-Schule
16.01.2001
Auftrag an B III Architekten für Studie zur bedarfsgerechten Konzeption der Grund- und Hauptschule
26.07.2002
Gemeinderatssitzung mit Erörterung der zukünftigen Gegebenheiten an der Volksschule Kleinostheim
- Auswirkung des geänderten Übertrittsverhaltens von der Volksschule in die weiterführenden Schulen im Zuge der Einführung der „R 6“
- organisatorische Zusammenlegung von Grund- und Hauptschule ab dem Schuljahr 2003/2004
- Aufnahme der Schule zur Erziehungshilfe mit heilpädagogischer Tagesstätte im Gebäude der Ketteler-Schule
13.08.2002
Mitteilung d. Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, dass grundsätzlich beide Schulbaualternativen (Sanierung und Neubau) als förderfähig angesehen werden
01.09.2002
Einzug der Schule zur Erziehungshilfe mit heilpädagogischer Tagesstätte (E-Schule) im Gebäude der Ketteler-Schule
05.10.2002
Einweihung der Kinderkrippe im VITAMAR. Träger wird die Haus St. Vinzenz von Paul GmbH - umbenannt von „- Seniorenzentrum Kleinostheim“ in „- Soziale Dienste Kleinostheim“; ein Teil des Außengeländes der Ketteler-Schule wird nach Umbauten für die Kinderkrippe genutzt.
2002/2003
Einrichtung einer Ganztagsbetreuung an der Hauptschule in der der Trägerschaft der Haus St. Vinzenz von Paul GmbH – Soziale Dienste Kleinostheim
01.08.2003
Inkrafttreten der Fusion der Grund- und Hauptschule in Kleinostheim
Die Namensverfahren für die „Brentanoschule“ und die“ Ketteler Schule“ wurden hinfällig.
Die Schulleitung wird Johannes Michler übertragen.
Umzug der E-Schule von der Ketteler-Schule in das 1. Obergeschoss der Brentanoschule
2003 / 2004
Gespräche der Gemeinde mit Interessenten einer Schulbaulösung (Public Privat Partnership)
04.07.2004
Bürgerentscheid in Kleinostheim zum VITAMAR
Ergebnis: Erhaltung des VITAMAR ist vorrangige Aufgabe der Gemeinde – Schulbauangelegenheiten müssen zurück gestellt werden
01.09.2004
Einführung der Praxisklasse P 8 neben der P 9 an der Hauptschule;
Im Pausenhof der Ketteler-Schule werden zur Beseitigung der Raumnot ab dem Schuljahr 2004/2005 zwei mobile Klassenzimmer in Betrieb genommen
08.03.2005
Auftrag für Planungsstudie über bauliche Verbesserung der Ketteler – Schule
29.11.2005
Gespräch mit der Regierung von Unterfranken: Korrektur der Schülerprognose auf 19 Volksschulklassen (12 Grundschule, 7 Hauptschule einschließlich Praxis-Klassen).
Die einzügige Hauptschule muss zur Planungsgrundlage gemacht werden.
27.04.2006
Erörterung der „PPP-Varianten“ für den Schulbau durch die Vertreter der drei Gemeinderatsfraktionen, und der Gemeindeverwaltung mit der „PPP – Arbeitsgruppe“ bei der bayerischen Obersten Baubehörde in München
19.06.2006
Vorlage einer Kostenberechnungen für Umbau und Neubau der Ketteler-Schule nach der Studie des Kleinostheimer Architekten Josef Nordt sowie Konzeption von Bauabschnitten
29.06.2006
Der Gemeinderat beschließt die Bildung eines „Schulbau- und Schulentwicklungsausschuss“
11.07.2006
In seiner ersten Sitzung beschließt der neue Ausschuss, die bisherigen Planungsgrundlagen noch detaillierter auszuarbeiten und einen Koordinator für alle Schulbauangelegenheiten einzubeziehen.
Oktober 2006
Beginn der Sanierung der Schulturnhalle
30.11.2006
Grundsatzbeschluss nach Vorstellung der verfeinerten Planungsvarianten: der Schulneubau wird gemäß Variante 3 (Neubau ohne Einhäusigkeit) realisiert; Beauftragung des koordinierenden Planungsbüros GUNTAU + KUNZ mit der Ausarbeitung und Durchführung des VOF Verfahren
10.01.2007
Nach 517 Tagen wird das sanierte Schwimmbad VITAMAR wieder eröffnet
29.03.2007
Entscheidung über den Architekten und die Fachplaner im Rahmen eines VOF Verfahren
Mai / Juni 2007
Beratungen über die Einrichtung einer Ganztagsschule bzw. Ganztagsklassen
20.07.2007
Übergabe der sanierten Schulturnhalle nach Abschluss des 1. Bauabschnitts
(1,23 Mio. EUR von 1,6 Mio. EUR)
01.09.2007
Aufnahme von Grundschülern im Kindergarten St. Laurentius zur Mittagsbetreuung neben dem Angebot von MIKESCH e.V. (Betreuung nach dem seit 01.08.2005 geltenden Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz)
17.10.2007
Vorüberlegungen des Schulausschusses zur Trägerschaftskonzeption für die Schulbetreuung, zur neuen Schulsportanlage, zum vorzeitigen Teilabriss der Schule und zur Photovoltaikanlage im Neubau
25.10.2007
Gemeinderatsbeschluss zur Durchführung des Bauvorhabens am Standort neben der Ketteler-Schule und zum Bauantrag mit einem Kostenvolumen von 9.348.853,48 EUR
25.02.2008
Baubeginn
14.03.2008
Erster Spatenstich für den Schulhausneubau
25.03.2008
Presseerklärung der Gemeinde Kleinostheim zu der nicht mehr auszuschließenden Auflösung der Hauptschule Kleinostheim ab dem Schuljahr 2009/2010
01.05.2009
Beginn der sechsjährigen Wahlperiode des neu gewählten Gemeinderats
14. 05. 2008
Aufgrund der bisher günstigen Baukostenentwicklung und der im Vergleich „teureren kleineren Schule“ spricht sich der Gemeinderat trotz drohender Hauptschulauflösung für den Weiterbau aus; gemäß der vorstellten Umplanungsvariante wird die Einhäusigkeit der Volksschule bei Wegfall der Hauptschule realisiert, freie Raumkapazitäten sollen in sonstiger öffentlicher Weise genutzt werden. Das Gebäude der Brentanoschule soll zukünftig vermietet werden.
16.06. 2008
10 Schüler-/innen der 7. Hauptschulklasse aus Kleinostheim werden ab dem Schuljahr 2008/ 2009 durch das Schulamt Aschaffenburg als Gastschüler an die Ascapha-Schule in Mainaschaff zugewiesen, weil keine ausreichend große Klasse in Kleinostheim gebildet werden kann
01.09.2008
Aufnahme von Grundschülern im Kindergarten Spatzennest neben dem Angebot von MIKESCH e.V. und der Kindertagesstätte St. Laurentius
30.10. 2008
Der Gemeinderat beschließt den Planungsauftrag für die neue Schulsportanlage
26.03. 2009
Entscheidung zugunsten der Haus St. Vinzenz von Paul GmbH – Soziale Dienste Kleinostheim als Träger der Schulbetreuung im neuen Schulgebäude ab dem Schuljahr 2009 / 2010. Der Verein MIKESCH e.V. beschließt in seiner Jahresversammlung die Selbstauflösung, nachdem der Vereinszweck mit Ablauf des Schuljahres 2008/2009 nicht mehr realisiert werden kann.
In der Diskussion um einen Namen für die neue Schule kommt unter den gesetzlich zu Beteiligenden keine Einigung zustande. Die Schule erhält keinen offiziellen Namen. Sie wird weiterhin „Ketteler-Schule“ genannt.
30.04. 2009
In einem Anhörungsverfahren der Regierung von Unterfranken beschließt der Gemeinderat einer Verlegung der Kleinostheimer Hauptschüler nach Mainaschaff ab dem kommenden Jahr zuzustimmen.
Zuvor wurde eine Umfrage an benachbarten Schulen zum vorhandenen Angebot eine Elternbefragung durchgeführt.
28.05.2009
Genehmigung der Planung für die neue Schulsportanlage und die Wege mit einem Kostenvolumen von 1,4 Mio. EUR, die am Standort des bisherigen Schulgebäudes entstehen soll
29.05.2009
Die Gemeinde erhält die Genehmigung zum Ausbau einer gebundenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2009/2010 (1 Klasse je Jahrgang)
02.06.2009
In den Pfingstferien wird der Fachklassentrakt der Ketteler-Schule zum Teil abgerissen, damit der neue Pausenhof gebaut werden kann
18.06.2009
Bekanntmachung der Verordnung der Regierung von Unterfranken über die Umsprengelung der Kleinostheimer Hauptschüler ab dem Schuljahr 2009/ 2010 , die ab in Kraft ab 01.08.2009 tritt
25.06.2009
Es wird ein Vertrag mit der Gemeinde Mainaschaff für die Aufnahme der Kleinostheimer Hauptschüler ab dem Schuljahr 2009/2010 geschlossen.
31.07.2009
Letzter Schultag in den Gebäuden Brentanoschule und „alte“ Ketteler Schule
01.08.2009
Auflösung der Hauptschule Kleinostheim
August 2009
Auszug aus den Gebäuden Brentanoschule und Ketteler- Schule in das neue Schulgebäude
01.09.2009
Das Gebäude der Brentanoschule wird nahezu ganz durch die Caritasschulen GmbH für den Betrieb einer Förderschule mit Tagesstätte angemietet
15.09.2009
Erster Schultag im neuen Schulgebäude mit einer gebundenen Ganztagsklasse in der 1. Jahrgangsstufe
19.09.2009
Feierliche Einweihung des neuen Schulgebäudes
23.09.2010
Feierliche Übergabe des neuen Außengelädes
05.07.2011
Installation des Wilhelm Emmanuel von Ketteler - Denkmals der Künstlerien Maria J. Fernandez
28.10.2011
Segnung des Denkmals
29.03.2012
Namensgebung: "Wilhelm Emmanuel von Ketteler Grundschule Kleinostheim"